Rückblick: Summer School 2025 – Angewandte Waldökologie und internationale nachhaltige Forstwirtschaft

Vom 20. bis 28. Februar 2025 fand im Nationalpark Nahuel Huapi und im Manso-Tal in Nordpatagonien die internationale Summer School „Ecología Forestal Aplicada y Manejo Forestal Internacional Sostenible“ statt. Organisiert wurde sie vom Team des KLIMNEM-Projekts und richtete sich an Studierende aus Argentinien und Europa, die sich für angewandte Waldökologie und nachhaltige Forstwirtschaft im internationalen Kontext interessieren. 

Die Summer School bot eine intensive, praxisnahe Lernerfahrung und kombinierte theoretische Grundlagen mit praktischer Feldarbeit, Exkursionen und dem Austausch zwischen Studierenden und Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis. 

Aufbau und Inhalte:

Bereits im November 2024 wurden die Teilnehmenden durch mehrere aufgezeichnete Vorlesungen und gemeinsame digitale Übungen auf das Thema vorbereitet. Im Januar folgten Online-Veranstaltungen mit Expert:innen, die aktuelle Themen rund um Wald und Nachhaltigkeit beleuchteten. 

Der Hauptteil der Summer School fand Ende Februar in Patagonien statt. Startpunkt war San Carlos de Bariloche, von wo aus die Gruppe ins obere Valle del Río Manso reiste – einem zentralen Standort des KLIMNEM-Projekts. Dort arbeiteten die Studierenden in Kleingruppen unter Anleitung von Forschenden und sammelten eigene Daten im Gelände. 

Die praktischen Inhalte umfassten unter anderem: 

  • Erhebungen zur Vegetation und Artenvielfalt 
  • Bodenuntersuchungen 
  • Messungen von Mikroklima und Temperatur 
  • Aufnahmen zur Waldstruktur 

Diese Daten wurden vor Ort ausgewertet und von den Teilnehmenden am Ende in kurzen Präsentationen vorgestellt. Der Fokus lag auf dem eigenständigen Arbeiten in realen Forschungssituationen. 

Ziele und Themen:

Neben der methodischen Ausbildung ging es in der Summer School auch um zentrale Fragen rund um die nachhaltige Nutzung von Wäldern, den Klimawandel und die Rolle des Menschen in Kulturlandschaften. In Gesprächen und gemeinsamen Reflexionen wurden Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert – immer mit Bezug zur konkreten Situation in Nordpatagonien. 

Besonders eindrucksvoll war die Arbeit entlang eines natürlichen Niederschlagsgradienten, an dem die Auswirkungen unterschiedlicher Umweltbedingungen sichtbar und messbar wurden. Dabei erhielten die Studierenden direkte Einblicke in die Forschungsarbeit des KLIMNEM-Projekts.

Unser herzlicher Dank!

Ein besonderer Dank gilt den folgenden Personen, die durch ihr Fachwissen, ihre Erfahrung und ihren unermüdlichen Einsatz einen maßgeblichen Beitrag zum Erfolg der Summer School 2025 geleistet haben: 

  • Andrea Premoli 
  • Carolina Vera 
  • Juan Paritsis 
  • Natalia Fernández 
  • Thomas Kitzberger 
  • Victoria Bergter 
  • Sofía Cingolani 
  • Gabriel Loguercio 
  • Javier Grosfeld 
  • José Bava 
  • José Daniel Lencinas 
  • Marina Caselli 

Ihr Engagement hat die Summer School zu einem besonderen Erlebnis gemacht und wesentlich zum Gelingen beigetragen. Vielen Dank!